Referenzen Indexing (aktuelle Auswahl)
Ein Sachregister dient der Auffindbarkeit all der Informationen, die ein Buch enthält (Personen, Orte und Themen als Begriffe). Es ermöglicht somit einen unmittelbaren Zugriff auf die spezifischen Details und auf eine gesuchte Textstelle.
Marktmacht und Politik. Das internationale Kartell der Ölgesellschaften 1960–1970, Berlin: de Gruyter, 2019 (Register: S. 287–303).
„Aktion 1005“. Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942–1945, 2 Bde., Göttingen: Wallstein, 2018 (Register: Bd. 2, S. 1287–1381).
Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit. Eine praxisbezogene Einführung, Bern: Hogrefe, 2018 (Register: S. 285–294).
Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Politik – Verwaltung – Verbrechen, Göttingen: Wallstein, 2017 (Register: S. 561–592).
Public Health. Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer, Bern: Hogrefe, 2017 (Register: S. 147–152).